
Internationalismus und Nationalismus: Kritische Essays zu Marxismus und nationaler Frage - Löwy, Michael
Netto: 5,55 €5,94€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Rosa Luxemburg lehnte die Unabhängigkeit Polens ab und betonte die wirtschaftliche Integration Polens in das russische Reich. Sie forderte stattdessen territoriale Autonomie innerhalb einer zukünftigen russischen demokratischen Republik und kritisierte die Losung der Unabhängigkeit als utopisch. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783929008265
Marx und Engels sahen vor, dass die nationalen Absonderungen und Gegensätze der Völker mit der Entwicklung der Bourgeoisie und der Handelsfreiheit verschwinden würden. Das Proletariat müsse zunächst als nationale Klasse agieren, um die politische Herrschaft zu erlangen, doch die Herrschaft des Proletariats werde diese Unterschiede weiter verringern. Zudem würden die Klassenkonflikte innerhalb der Nationen und die Ausbeutung zwischen Nationen abgebaut werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783929008265
Die meisten dieser Bewegungen richten sich nicht direkt gegen Imperialismus, sondern gegen lokale Formen nationaler Unterdrückung. Sie sind somit weniger auf internationale Machtstrukturen als auf regionale oder nationale Ungleichheiten ausgerichtet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 137, ISBN 9783929008265
Die zentrale Idee war die kulturelle Autonomie im Rahmen eines multinationalen Staats durch die Gliederung der Nationalitäten in öffentlich-rechtliche Körperschaften mit umfassenden Vollmachten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783929008265
Laut dem Text führte die Entwicklung des Kapitalismus in Mitteleuropa und auf dem Balkan nicht zur Assimilierung, sondern zum Erwachen der „geschichtslosen“ Nationen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 66, ISBN 9783929008265
Nach dem Scheitern des kulturellen Autonomieprogramms schlug Otto Bauer 1918 die Anerkennung des Rechts der Völker auf Selbstbestimmung und staatliche Lostrennung vor. Dies wurde in einem von ihm verfassten Programm der Linken im Januar 1918 formuliert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 87, ISBN 9783929008265
Der Nationalismus wird als Triebkraft für schlimmste Verbrechen wie die Weltkriege und Völkermorde beschrieben, aber auch als Bewegung, die kolonialisierte Völker zur Unabhängigkeit führte. Zudem wird erwähnt, dass die Oktoberrevolution 1917 explizit gegen die „nationale Verteidigung des Vaterlandes“ stand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 95, ISBN 9783929008265