Startseite

Contribution of arbuscular mycorrhizal fungi to the acquisition of nutrients in higher plants and their role in the protection against heavy metal toxicity


Netto: 27,40 €29,32

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783899593877
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:139 S
Format:; 27 cm
Sachgruppe(n):580 Pflanzen (Botanik)
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Mykorrhizapilze ; Kormophyten ; Nährstoffaufnahme
Mykorrhizapilze ; Kormophyten ; Pflanzenschutz ; Metallanreicherung ; Toxizität

7819


FAQ zum Buch



Die Tomatenlinie SM zeigte bei niedriger Metallversorgung eine signifikante Reduktion der Eisenkonzentration in den Sprossen, als sie von Mykorrhiza-Fäden besiedelt war. Die Konzentration sank von 27,0 µg Fe/g Trockenmasse (nicht mykorrhiziert) auf 19,2 µg Fe/g Trockenmasse (mykorrhiziert), was mit *** markiert ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 36, ISBN 9783899593877

Der Gesamtzinkgehalt (Zn) im Boden betrug 129,0 mg/kg, wie in Tabelle 3.1 angegeben. Dieser Wert stammt aus den Daten zur Schwermetallkonzentration des Bodens, der im Experiment verwendet wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 43, ISBN 9783899593877

Die Anwesenheit einheimischer AMF erhöhte die Phosphorkonzentration in den Schoten im Vergleich zu eingeführten AMF in nicht sterilisierten Böden. Dies wurde durch den Vergleich der beiden Behandlungen in der Studie belegt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 57, ISBN 9783899593877

Die Zugabe von Zn hat bei höherer Affinität der ERM für Cd nur einen geringen oder keinen Einfluss auf die Cd-Akkumulation. Bei deutlich höheren Zn-Konzentrationen (z. B. 112-mal höher als Cd) kann die Cd-Sorptionsrate jedoch stark reduziert werden, wie in der Studie von Joner et al. (2000) gezeigt wurde. Der Effekt hängt daher von den Konzentrationsverhältnissen und der Affinität der ERM ab. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783899593877

Ein hoher Phosphatgehalt im Boden hemmt die Wurzelbesiedlung durch AMF, fördert aber das Pflanzenwachstum. Zudem tragen Hyphen signifikant zur Phosphataufnahme der Pflanzen bei, wenn der Phosphatgehalt im Wurzelbereich niedriger ist als im Hyphenbereich (Liu et al., 2000; Li et al., 1991b). Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 107, ISBN 9783899593877

Der Text erwähnt spezifisch Zink (Zn) und Cadmium (Cd) als Schwermetalle, die von arbuskulären Mykorrhizapilzen (AMF) angesammelt werden, um die Pflanzenverträglichkeit gegenüber Verschmutzung zu verbessern. Diese Anreicherung reduziert den Stress, der durch Metallkontamination im Boden entsteht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783899593877

Die Behandlungsgruppe 4, die ohne AMF aber mit indigenen Mikroorganismen der ursprünglichen Bodenprobe wiederbesiedelt wurde, zeigte die höchsten Zn- und Cd-Konzentrationen in Wurzeln und Sprossen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783899593877

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden