Startseite

Bildungspolitik in Deutschland und Polen am Beispiel der Musikschulen - Oliver B Noetzel


Netto: 28,04 €30

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783899591828
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:390 S
Format:; 26 cm
Sachgruppe(n):780 Musik
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Deutschland ; Musikschule ; Polen

7821


FAQ zum Buch



Die Asymmetrien resultieren aus unterschiedlichen Quellenlagen, der politischen Integration des deutschen Musikschulsystems in der DDR und der organisatorischen Stagnation im polnischen System seit 1989. Zudem beeinflussten historische Faktoren wie die staatliche Herrschaft und der Erhalt des Nationalbewusstseins die Entwicklung der Musikerziehung in Polen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783899591828

Der Begriff „Musikschulen“ bezeichnete in Polen vor 1945 oft höhere Lehranstalten wie Hochschulen oder Konservatorien. Die Terminologie wird als unscharf beschrieben, weil zu dieser Zeit nicht eindeutig zwischen verschiedenen Schultypen unterschieden wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783899591828

Wojciech Jankowski konzentrierte sich in seiner Forschung auf pädagogische und didaktische Fragen sowie auf die Binnenstruktur der Musikschulen und ihrer Stufengliederung. Er war maßgeblich an der Musikschulreform zwischen 1969 und 1974 beteiligt und veröffentlichte umfangreiche Untersuchungen zu diesen Themen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 14, ISBN 9783899591828

Der Autor verwendet Begriffe wie „Bildung für das Volk“, „für die breiten Massen“ und „Vergesellschaftung der kulturellen Tätigkeit“, die aus dem kommunistischen Diskurs stammen, unkritisch in seiner Darstellung. Diese Begriffe werden in der Analyse als Beispiele für die unreflektierte Übernahme der sozialistischen Sprachgebrauchs genannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783899591828

Die Kritik besagt, dass Jankowski den sowjetischen Einfluss in Polen leugnet und stattdessen nur die Fortsetzung nationaler Traditionen aus der Zeit der II. Republik sieht. Zudem fehlt eine kritische Einschätzung der Musikschulpolitik der Volksrepublik, insbesondere in Bezug auf die „Erziehung durch die Kunst“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 16, ISBN 9783899591828

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden