Startseite

Tragisches Klagen


Netto: 51,40 €55

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783823348856
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:381 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):56 Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft
Verlag:
Tübingen : Narr
Schlagwörter:Aeschylus ; Klage <Literatur, Motiv>
Sophocles ; Klage <Literatur, Motiv>
Euripides ; Klage <Literatur, Motiv>

7866


FAQ zum Buch



Threnetische Bauelemente sind rekurrente, stereotype Wendungen, Formeln, Phrasen, Topoi, Metaphern, Themen und Motive in Klagedarstellungen. Sie dienen der Textkohärenz durch ihre Wiederholung auf verschiedenen Ebenen und ermöglichen Bezüge zur tragischen Konvention. Ihre Funktionen umfassen die Integration von Klagedarstellungen in die Tragödie durch verschiedene dramaturgische Verfahrenstechniken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783823348856

Threnetische Bauelemente tragen zur Kohärenz innerhalb einer Tragödie und zu Bezügen zur poetischen Konvention bei. Sie ermöglichen ein Spiel mit Konventionen durch Modifikation und Adaptation stereotyper Elemente. Dies setzt bei der Rezipienz die Kenntnis dieser Konventionen voraus und erlaubt Varianzen oder metapoetische Verdichtungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 40, ISBN 9783823348856

Die Kohärenz threnetischer Bauelemente wird durch ein komplexes Bezugssystem hergestellt, das Bezüge innerhalb und außerhalb threnetischer Einheiten sowie Kombinationen von Bauelementen umfasst. Rekurrente Elemente erzeugen durch Wiederholung eine ständige Präsenz und steigern die Textkohärenz, wenn sie mit anderen inhaltlich-motivischen Bauelementen verknüpft werden. Abweichungen vom Gebrauchsprogramm dienen zudem spezifischen dramaturgischen Zwecken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783823348856

Die Klage der Antigone ist zentral für die dramaturgische Entwicklung der Affekte und Erkenntnisse im Drama. Sie reflektiert und vermittelt die emotionale und geistige Entwicklung der Figuren. Die Klage trägt maßgeblich zur strukturellen Einheit der Tragödie bei, indem sie die Affekte und deren Veränderung darstellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783823348856

In Klagedarstellungen finden sich Wünsche, früher gestorben zu sein oder den Verstorbenen in den Tod zu folgen. Zudem werden Wünsche geäußert, Dinge ungeschehen zu machen, die zur Leidenssituation führten. Häufig tauchen auch eskapistische Vorstellungen auf, wie die Flucht durch Entrückung oder Fliegen. Manchmal entwerfen Klagende alternative Geschehensverläufe oder geben sich Visionen hin. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 247, ISBN 9783823348856

Bei der Darstellung von Klagen in Tragödien gibt es Sonderfälle, in denen der Chor oder andere Figuren explizit zur Klage aufgefordert werden, was die Klage als förmlich ausweist. Zudem können Klagen aufgrund irrtümlicher Wahrnehmungen des Leids entstehen, was eine emotionale Distanz beim Zuschauer erzeugt. Solche Klagen führen zu einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Empfindungen im Vergleich zur Fiktion. Beispiele hierfür sind formell angeforderte Klagen oder Lamentationen über vermeintliche Todesfälle, die vom Publikum anders interpretiert werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 265, ISBN 9783823348856

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden