Startseite

Alte Musik: Wege zur Aufführungspraxis. Publikationen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien, Band 7. - Mertin, Josef


Netto: 6,82 €7,30

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

ISBN:9783851510263

7967


FAQ zum Buch



Das Werk des Dufay wird als Hauptübungsfeld genannt, da es eine Art von rhythmischen Gruppenbildungen fordert, die weit von jedem mechanischen Zählverfahren entfernt sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783851510263

Monteverdi bezeichnete Klaviaturinstrumente als ,,Stromenti perfetti“, weil sie durch die Klaviatur die satzgerechte Darstellung von Mehrstimmigkeit ermöglichten, im Gegensatz zu anderen Instrumenten, die nur einen Stimmzug darstellen konnten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 64, ISBN 9783851510263

Die heutige Notenschrift legt vor allem Rhythmus und Melos fest. Die Notation harmonischer Erscheinungen begann mit dem Generalbaß, der als eine rudimentäre Schrift mit Stenografie-Charakter blieb und die Komponisten verpflichtete, Ausführungsdetails eigenverantwortlich zu entscheiden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783851510263

Das Continuo hatte in den „Kleinen geistlichen Konzerten“ eine hohe Bedeutung. Der Orgelpositiv-Part musste „klingen“, was eine genaue Lage, Stimmigkeit und die Einfließung von Ritornellen erforderte, um eine echte Partnerschaft zu den Sängern zu schaffen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 83, ISBN 9783851510263

Musikalische Substanz muss strukturiert sein, um im Bewußtsein gespeichert werden zu können. Dies ermöglicht das Bewusstsein, aus der Hingabe an das Augenblickliche herauszutreten und eine Übersicht über die Komposition zu gewinnen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 36, ISBN 9783851510263

Der Spaltklang zeichnet sich durch die Vereinigung von Stimmzügen verschiedener Provenienz und Haltung aus, wobei die Ténorlinie oft aus gregorianischen Melodien besteht, während andere Stimmen neu komponierte, lebendige Elemente hinzufügen. Dies führt zu einer Gegensätzlichkeit in der Ausführung, wie beispielsweise bei Motetten, wo verschiedene Musikwelten in einer Komposition zusammengebracht werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 44, ISBN 9783851510263

Das Kapitel betont das Instrumentarium im Gegensatz zur Ausdeutung der Generalbaßschrift. Es fokussiert auf die praktische Realisierung am entsprechenden Instrument, anstatt sich auf die Interpretation der Notenschrift zu konzentrieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783851510263

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden