
Gesundheitspolitik, Arbeits- und Sozialmedizin
Netto: 4,67 €5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Die häufigste ärztliche Kontrolluntersuchung war die Blutdruckkontrolle, die von 88 der 95 Befragten mindestens einmal pro Monat durchgeführt wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 118, ISBN 9783865096432
Das Ziel des Teilprojekts C1 war die Untersuchung der Regulation von Statuspassagen im Erwerbsleben durch Experten, insbesondere Betriebsärzte. Theoretisch wurde auf Barney Glaser und Anselm Strauss zurückgegriffen, um die Rolle von Ärzten als Gatekeeper bei gesundheitlichen Risiken zu analysieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783865096432
Die Umsetzung solcher Ansätze ist mit Schwierigkeiten verbunden, darunter die geringe Akzeptanz und Motivation für die Teilnahme, die seltene Beteiligung von Männern sowie die fehlende systematische Ausdehnung auf alle Settings und die gesamte Lebensspanne. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 85, ISBN 9783865096432
Die historische Rückbesinnung lieferte Erfahrung und Legitimation sowie die ersten Konzeptionen von Public Health, die als Soziale Hygiene oder Soziale Medizin in Deutschland entwickelt wurden. Sie verband sich mit politischen Aspekten und der Entwicklung der Industriegesellschaft, wobei auch gesellschaftspolitische Traditionen wie die deutsche Arbeiterbewegung berücksichtigt wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 10, ISBN 9783865096432
Laut den BMI-Daten werden deutlich mehr als die Hälfte der Befragten mit einem BMI von über 25 als übergewichtig eingestuft, wobei 6 % mit einem BMI von mehr als 30 als adipös gelten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 102, ISBN 9783865096432
Der Text beschreibt, dass der Neoliberalismus das Verhältnis von Staat und Ökonomie neu definiert. Der Staat garantiert in der neoliberalen Rationalität nicht mehr die Marktfreiheit, sondern der Markt selbst wird zum entscheidenden Prinzip, an dem sich Regierungshandeln messen lässt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 134, ISBN 9783865096432
Die Herausforderung besteht darin, dass trotz der Absicht, persönliche Kompetenz zu stärken, nur selten eine wirkliche Autonomie erkennbar ist, da der Einfluss der Schulmedizin weiterhin besteht und Abhängigkeiten durch Finanzierung entstehen können. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 68, ISBN 9783865096432