
Bericht über den Kongess der Internationalen Schönberg-Gesellschaft (3.) - Arnold Schönberg. Neuerer der Musik - Stephan, Rudolf
Netto: 16,36 €17.50€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Schönberg betont, dass er durch das Verständnis von Gedichten für die Auffassung seiner Lieder nichts gewann, da er den eigentlichen Inhalt tiefer erfasste, ohne den Text zu kennen. Dies führte dazu, dass er seine Musik nicht an der Oberfläche der Texte ausrichtete, sondern in Freiheit deren unterbewusste Geheimnisse entschlüsselte, um „wahre“ Kunst zu schaffen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 207, ISBN 9783851510638
Die Lyrik in der Weltanschauungsmusik diente der Sinnstiftung und Lebensbewältigung, wobei sie klar faßbare Inhalte bot, um gesellschaftliche Defizite zu kompensieren. Im Gegensatz zu esoterischen oder ästhetizistischen Formen war sie didaktisch orientiert und verband sich mit der literarischen Moderne, ohne esoterische Ansprüche zu erheben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 24, ISBN 9783851510638
Schönbergs Werkbegriff ist eng mit einer organischen Strukturierung verbunden und wird in den Aphorismen aus dem Jahr 1910 dargestellt. Das Kunstwerk wird als Labyrinth beschrieben, das durch innere Sinnigkeit und klare Absichtlichkeit charakterisiert ist, wobei der Kenner die Struktur ohne roten Faden erkennen kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 71, ISBN 9783851510638
Die Komponisten verfolgten die Idee einer rigorosen Neubestimmung der Komposition, die sowohl ästhetische als auch technische Aspekte betraf. Sie suchten nach einem neuen Material, um die Echtheit und Wahrheit des kompositorischen Metiers wiederherzustellen und künftig zu gewährleisten, indem sie traditionelle Klangvorstellungen ablehnten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783851510638
Der Text nennt sechs Eigenschaften der atonalen Tonsprache: 1. Verzicht auf eine beherrschende Tonart, 2. Emanzipation der Dissonanz, 3. Verzicht auf traditionellen Akkordaufbau, 4. Musikalische Prosa, 5. Verzicht auf Wiederholung und 6. Absolute Vorherrschaft der Dissonanz. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 211, ISBN 9783851510638