
Eugen Bolz und die Krise des politischen Katholizismus in der Weimarer Republik - Sailer, Joachim
Netto: 6,65 €7,12€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Die Münchner Polizei beendete die Revolte der Nationalsozialisten rasch. Die Verschwörer wurden gefangengenommen und vor Gericht gestellt. Hitler wurde des Hochverrats überführt und zu einer Mindeststrafe von fünf Jahren verurteilt, davon saß er jedoch nur acht Monate ab. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 65, ISBN 9783928471091
Bolz betrachtete die Anerkennung der Republik nicht als grundsätzliche Entscheidung für oder gegen die Monarchie. Für ihn war die Frage nach der Staatsform sekundär, wobei er argumentierte, dass das Zentrum am Aufbau des neuen Staates mitarbeiten müsse und in der konkreten Staatsform indifferent bleiben solle. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783928471091
Eugen Bolz’ Klasse am Karls-Realgymnasium in Stuttgart war fast überwiegend protestantisch. In seiner Klasse gab es nur noch einen Katholiken, was zu einer gewissen Vereinsamung führen sollte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783928471091
Bolz lehnte das berufsständische Prinzip ab, weil er es als Konkurrenz zu politischen Parteien sah und befürchtete, dass es den Klassenkampf in die Politik bringe. Er argumentierte, dass nur politische Parteien in der Lage seien, politische Verantwortung zu tragen, da berufsständische Interessengruppen die Gesellschaft segmentieren und zu reinen Interessenparteien führen würden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783928471091
Bolz lehnte die entschädigungslose Enteignung der Fürsten sowie übertriebene Forderungen einzelner Fürsten ab. Er betonte, dass die Fürsten nicht nur Privatpersonen, sondern auch Staatsführer gewesen seien und forderte eine besondere Prüfung ihrer Ansprüche durch ein Gericht mit Richtlinien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 72, ISBN 9783928471091