Startseite

Buch: Ernst Krenek - ein Komponist im Exil - Claudia Maurer Zenck - TOP - Siehe Beschreibung


Netto: 10,28 €11.00

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783851510331

8206


FAQ zum Buch



Der Text nennt die Legitimation der österreichischen Mission durch die Geschichte und ein übernationales Föderalismusprogramm unter österreichischer Führung, das im Gegensatz zu Hitlers “Blut-und-Boden-Materialismus“ stand. Zudem wird die Betonung der Würde des Individuums gegen den Antipersonalismus der Nazis hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf Othmar Spanns Theorien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 56, ISBN 9783851510331

Kreneks Auffassung seiner Oper „Karl V.“ wird in der Analyse als stärker in der künstlerischen Ausformung des Werkes als in seinen eigenen Erklärungen deutlich. Seine Interpretationen zeigen sich nach dem Text vor allem in der künstlerischen Darstellung, nicht in verbalen Analysen, was auf die Komplexität seiner künstlerischen Vision hindeutet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 70, ISBN 9783851510331

Der offizielle Grund für die Verschiebung der Erstaufführung von Kreneks Oper „Karl V“ war angeblich „Schwierigkeiten“ an der Wiener Staatsoper. Die Staatsoperndirektion gab an, die Premiere auf den Herbst verschoben zu haben, doch die unklare Formulierung des Additionale deutete darauf hin, dass die Absicht, das Werk im Sommer 1934 aufzuführen, bereits nicht mehr bestand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 85, ISBN 9783851510331

Kussevitzky, der Dirigent des Boston Symphony Orchestra, lud Krenek 1938 zu der amerikanischen Erstaufführung seines zweiten Klavierkonzerts ein. Dieses sollte im November 1938 in Boston mit Krenek als Solisten stattfinden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783851510331

Krenek wandte sich der Dodekaphonie zu, weil er in ihr ein Symbol der thomistischen Denkweise und des neuen Staates erblickte. Er suchte nach einem äquivalenten, verbindlichen moralischen Gesetz in der Kunst, das der planvollen Ordnung und supranaturalen Bindungen entsprach. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 124, ISBN 9783851510331

Die Kontroverse entbrannte, weil der historische Roman sowohl als Flucht vor der Realität kritisiert als auch als Mittel zur Distanzierung von der faschistischen Kulturszene verteidigt wurde. Die Debatte konzentrierte sich auf die Intention und den Zweck der Werke, da die Gattung nicht automatisch eine wünschenswerte Distanzierung gewährleistete. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 16, ISBN 9783851510331

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden