
Schulklima und Schulqualität im Kontext abweichender Verhaltensweisen
Netto: 13,97 €14.95€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
FAQ zum Buch
Die Ursachen für Gewalt an Schulen umfassen psychologische Faktoren wie Triebe, Frustration, Lernprozesse (z. B. Beobachtungslernen, Erfolgsmisserfolg) sowie soziologische Theorien wie Anomie, Subkulturen und Labeling. Zudem spielen bedrohte Selbstkonzepte und zwanghafte Gewalt eine Rolle. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 3, ISBN 9783828885424
Die Subjektivität der Notenvergabe entsteht laut Text durch erfahrungsbezogene Bewertungsqualitäten der Lehrkräfte, variierende Bewertungsmaßstäbe zwischen Lehrern und Fächern sowie die Abhängigkeit von der beruflichen Einstellung und der Augenblicksstimmung der Lehrkraft. Zudem beeinflussen Prüfungsbedingungen und der Stress der Schüler die Bewertungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 271, ISBN 9783828885424
Notenvergaben dienen einerseits der Leistungs- und Lernkontrolle der Schüler, andererseits der Evaluation des Curriculums. Zudem übernehmen sie sekundäre Funktionen wie Motivation, Disziplinierung und Sozialisationsprozesse im Leistungskontext. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 272, ISBN 9783828885424
Der Mittelwert für “Positive Schuleinstellungen“ bei “Nicht-Sitzen-bleiber“ in der Schülerzahlkategorie 200-400 beträgt 2,98. Die Varianz für diese Kategorie liegt bei 0,37. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 324, ISBN 9783828885424
Die Lehrertätigkeit „Ein Lehrer verspottete mich wegen meiner Herkunft“ (Item 114) wurde mit 92,8 % am häufigsten als nie erlebt gemeldet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 327, ISBN 9783828885424
In der Erhebung wurden 737 Schüler und 2.286 Lehrer befragt, wie in der Tabelle 10.4.3.4/3 angegeben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 265, ISBN 9783828885424