
Lernberatung statt Beurteilung
Netto: 11,63 €12,44€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
FAQ zum Buch
Studierende sind aktive Konstrukteure ihres Wissens, weshalb Lernumgebungen gestaltet werden müssen, die unterschiedliche Konstrukte erlauben und autonome Lernprozesse fördern. Das Hauptaugenmerk liegt auf einem förderlichen Lernklima, das autonome Lernaktivitäten unterstützt. Integrale Beurteilungsprozesse sollen diese selbstständigen Konstruktionsprozesse begleiten und stützen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783828887572
Die Beurteilung von Studierenden in der schulpraktischen Arbeit wird durch individuelle Lernprozesse beeinflusst, die von Vorstellungen, Zielen, Planung, Entscheidungen, Handlungen und Reflexion geprägt sind. Zudem spielen soziale Gruppenfaktoren wie Kooperation, Koordination und der Austausch von Einsichten eine Rolle. Die Reflexion individueller Handlungen und die Entwicklung von Konsens in der Gruppe sind zentrale Einflussfaktoren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783828887572
Der Forschungsprozess beinhaltet die Analyse von Mediatoren und äußeren Einflussfaktoren (Moderatoren), die Zielsetzungen und Leistungsergebnisse beeinflussen. Dabei werden insbesondere Feedback und andere empirisch gesicherte Faktoren untersucht, die die Entwicklung von Strategien und Plänen unterstützen oder hemmen können. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle dieser Faktoren im Zusammenhang mit der Beurteilung und Kompetenzerwerb von Studierenden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 133, ISBN 9783828887572