Startseite

Tourismus in Großschutzgebieten : Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung / Christoph Revermann ; Thomas Petermann


Netto: 7,42 €7,94

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783894048228
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:192 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):40 Hauswirtschaft, Kochen, Hotel- und Gaststättengewerbe
Verlag:
Berlin : Ed. Sigma
Schlagwörter:Nationalpark ; Tourismus
Biosphärenreservat ; Tourismus

83

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Tourismus in Großschutzgebieten: Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung" von Christoph Revermann und Thomas Petermann behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit dem Tourismus in Großschutzgebieten. Im ersten Teil des Buches werden die verschiedenen Arten von Großschutzgebieten vorgestellt, darunter Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Schutzgebieten erläutert. Im zweiten Teil des Buches wird der Tourismus in Großschutzgebieten untersucht. Es wird das touristische Aufkommen in diesen Gebieten analysiert und das touristische Potenzial von Großschutzgebieten diskutiert. Zudem wird die strategische Ausrichtung des Marketings für Großschutzgebiete betrachtet und die infrastrukturellen Voraussetzungen für den Tourismus in Nationalparks untersucht. Es werden auch verschiedene Möglichkeiten zur Förderung des Tourismus in Großschutzgebieten auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene diskutiert. Der dritte Teil des Buches behandelt die Konflikte und Gestaltungsmöglichkeiten in Großschutzgebieten. Es werden verschiedene Nutzungskonflikte in diesen Gebieten aufgezeigt und das besondere Spannungsverhältnis zwischen Tourismus und Naturschutz diskutiert. Zudem werden die Ziele, Strategien und Akteure des Naturschutzes in Großschutzgebieten beleuchtet. Im vierten Teil des Buches wird der Beitrag des nachhaltigen Tourismus zur Regionalentwicklung untersucht. Es wird erläutert, wie Tourismus und Nachhaltigkeit zusammenhängen und wie Tourismus zur nachhaltigen Entwicklung von Regionen beitragen kann. Im letzten Teil des Buches werden Handlungs- und Forschungsbedarfe im Zusammenhang mit dem Tourismus in Großschutzgebieten aufgezeigt. Es werden grundsätzliche Fragen und praxisorientierte Forschungsfragen behandelt. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über den Tourismus in Großschutzgebieten und zeigt auf, wie dieser zur nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen kann. Es richtet sich an Fachleute und Interessierte, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.



FAQ zum Buch



Der nachhaltige Tourismus bietet strukturschwachen ländlichen Regionen die Chance auf wirtschaftliche Entwicklung, da er positive Ausstrahlungseffekte auf Wirtschaftssektoren wie Landwirtschaft, Baugewerbe und Dienstleistungen auslöst. Zudem fördert er den Erhalt der natürlichen und soziokulturellen Vielfalt, was für die nachhaltige Regionalentwicklung entscheidend ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 148, ISBN 9783894048228

Alle drei Schutzgebietstypen sind großräumig, Bestandteile eines Biotopverbundsystems, schützen repräsentative Ökosystemtypen und nutzen Zonierungskonzepte. Sie sind zudem (in unterschiedlicher Weise) offen für das Naturerleben der Bevölkerung und den Tourismus. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 42, ISBN 9783894048228

52 % der GSGs betrachten den Übernachtungstourismus als starken Faktor, während ca. 44 % ihn als „unter anderem“ berücksichtigen. Nur 5 % der GSGs gaben an, dass der Übernachtungstourismus ohne Relevanz sei. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 46, ISBN 9783894048228

Die Qualität des Besuchermanagements ist entscheidend, um zu vermeiden, dass ungelenkter Tourismus Belastungsgrenzen des Naturraumes überschreitet. Nationalparkverwaltungen verfügen über Instrumente, um den Tourismus lenkend und regulierend zu steuern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 98, ISBN 9783894048228

Die Schutzgebiete dienen dem Schutz der biologischen Diversität, dem Schutz des Naturerbes und Kulturerbes, der Grundlagen- und angewandten Forschung, der Erholung, der Information und Umweltbildung, dem Monitoring von Umweltveränderungen, dem abiotischen Ressourcenschutz und der Vorbildfunktion für ökologisch nachhaltige Landnutzung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783894048228

Der Nationalpark Unteres Odertal wird mit einem landwirtschaftlichen Flächenanteil von rund 43 % genannt. Die Hauptkonflikte sind die Entwässerung landwirtschaftlicher Flächen, der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sowie ein zu hoher Tierbesatz bei der Beweidung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 86, ISBN 9783894048228

Der Tourismus kann sowohl die Umwelt durch übermäßige Nutzung schädigen als auch durch vorsichtige Erschließung natürliche Ressourcen schützen. Gleichzeitig kann der Naturschutz sowohl die touristische Entwicklung behindern als auch die intakten Landschaften als Grundlage für den Tourismus sichern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 94, ISBN 9783894048228

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden