
Von der Notwendigkeit eines guten Namens
Netto: 9,35 €10€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
FAQ zum Buch
Lutz Stratmann ist der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur. Er hielt einen Festvortrag zur Umbenennung der Niedersächsischen Landesbibliothek. Der neue Name der Bibliothek wird mit Gottfried Wilhelm Leibniz begründet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783827188229
Robert Pohlhausen ist Vorsitzender des Vorstands der VGH Versicherungen. Er ist für die Einbindung von Gottfried Wilhelm Leibniz in die Jubiläumsaktivitäten des Unternehmens verantwortlich. Sein Unternehmen hat sich historisch mit Leibniz verbunden, insbesondere durch dessen Vorschläge zur Gründung einer Assekuranzkasse. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783827188229
Gerd van den Heuvel ist der Autor des Textes, der sich mit der Verwendung des Namens Leibniz in Institutionen und der Erinnerungskultur an Leibniz in der deutschen Geschichte beschäftigt. Er analysiert, wie Leibnizs Werk und Person in der Wissenschaft und Politik des 19. und 20. Jahrhunderts genutzt wurden. Sein Fokus liegt auf der Rolle von Leibniz als Symbol für wissenschaftliche Universalität und gesellschaftlichen Nutzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783827188229
Ein guter Name dient als Aushängeschild für eigene Anliegen und verleiht Glaubwürdigkeit. Er kann die Wirkung theoretischer Erkenntnisse in der Praxis verstärken. Zudem trägt er zur Erinnerungskultur und Prestigevermittlung bei. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783827188229
Leibniz wurde als Namensgeber gewählt, weil seine wissenschaftliche Universalität, Zukunftsoptimismus und der Anspruch, theoretische Erkenntnis praktisch nutzbar zu machen, als geeignet erachtet wurden, der Gegenwart als Aushängeschild für eigene Anliegen zu dienen. Die Namensgebung für die Bibliothek bedurfte keiner tieferen Begründung, da sie den zentralen Arbeitsplatz für die Veröffentlichung seines umfangreichen Nachlasses beherbergte. Die Erinnerungskultur an Leibniz in der deutschen Geschichte bis Mitte des 20. Jahrhunderts spielte dabei eine Rolle. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783827188229