
Production, Purification and Characterization of Thermostable Amylolytic Enzymes from the newly isolated Bacillus thermodenitrificans HRO10 - Thaddeus Chukwuemeka Ezeji
Netto: 14,02 €15€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Die maximale α-Amylase-Produktion betrug 30,19 U/ml bei einer Temperatur von 49,0 °C und einem pH-Wert von 7,1, wie in Fig. 3.10 dargestellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 80, ISBN 9783935316200
Die Identität von Bacillus sp. Stamm HRO10 wurde durch 16S-rDNA-Sequenzierung bestimmt. Dazu wurde genomisches DNA isoliert, die 16S-rDNA mittels PCR amplifiziert, in E. coli geklont und sequenziert, wie in den Materialien und Methoden beschrieben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 54, ISBN 9783935316200
In Tabelle 3.5 wurde der Kohlenstoffquelle α-Cyclodextrin mit einer Konzentration von 0,5 % (w/v) die höchste α-Glucosidase-Aktivität von 23,82 U/ml zugeordnet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 68, ISBN 9783935316200
Die Reinigung von α-Amylase umfasst Ammoniumsulfatfällung, Dialyse, Ionenaustauschchromatographie und Gelpermeationschromatographie. Für α-Glucosidase werden Chromatofocusing-Gelchromatographie und Gelpermeationschromatographie genannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 10, ISBN 9783935316200
Die Enzyme von HRO10 produzierten ausschließlich Glukose aus Kartoffelstärke, während die von HRO1 mehrere Produkte wie Maltose, Oligosaccharide (G3–G7) und geringe Mengen Glukose erzeugten. HRO10 wurde ausgewählt, weil seine Enzyme eindeutig nur Glukose als Hydrolyseprodukt lieferten, was für weitere Untersuchungen vorteilhaft war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783935316200
Die Stärkeabbauaktivität von Bacillus thermodenitrificans HRO10 ist hoch (++++), während die Stämme DSM 465 und DSM 466 eine geringe oder keine Stärkeabbauaktivität aufweisen (+/–). Dies wird durch die Angaben in der Tabelle bestätigt, die die Aktivität der Stärkeabbauenzyme beschreibt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 58, ISBN 9783935316200