
Integrierte Ackerbausysteme in Versuch und Praxis: Ergebnisse aus dem Göttinger INTEX-Projekt und seinen Demostrationsflächen - Brand-Sassen, Henning, Mol, Friederike de, Dobers, Eike S, Gerowitt, Bärbel, Krüssel, Stefan, Mohr, Christine, Steinmann, Horst H, Veenker, Helmut
Netto: 14,02 €15€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Die erwarteten Erträge wurden in Abhängigkeit von Standort- und Anbaubedingungen sowie mit Hilfe von Erfahrungswerten geschätzt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 40, ISBN 9783936617061
Die ökonomische Analyse des INTEX-Projekts nutzt Deckungsbeitrags- und Vollkostenrechnungen, um die monetären Auswirkungen der integrierten Anbausysteme sowie einer reduzierten Bodenbearbeitung zu bewerten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 82, ISBN 9783936617061
Im Jahr 1999 erreichte das ordnungsgemäße Anbausystem einen Ertrag von 36 dt ha⁻¹, während die integrierten Varianten höhere Erträge von 42 bzw. 46 dt ha⁻¹ erzielten. Dies lag an der frühen Lagerbildung im ordnungsgemäßen System, die den Ertrag reduzierte, während die integrierten Systeme bessere Ergebnisse zeigten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783936617061
Die wichtigsten ackerbaulichen Maßnahmen in den integrierten Anbausystemen waren eine weiter gestellte Fruchtfolge, angepasste N-Düngung, Aussaatzeitpunkte und Sortenwahl. Diese Maßnahmen konnten nicht immer optimal kombiniert werden, da beispielsweise bei der pfluglosen Bodenbearbeitung auf mechanische Maßnahmen verzichtet und häufig ein erhöhter Regelungsbedarf durch Herbizide in Kauf genommen werden musste. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 50, ISBN 9783936617061
Im Text wird als einfacher, sehr verbreiteter betriebsbezogener Indikator die Prüfung der Applikationstechnik (Spritzen-TÜV) genannt, die als Ja/Nein-Kriterium verwendet wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783936617061
Im Text werden zwei unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff „Anbausystem“ genannt: Einerseits wird „Ökologischer Anbau“ als eine langfristige Wirtschaftsweise eines Betriebs oder Betriebsteils beschrieben, andererseits bezieht sich „Anbausystem Winterweizen“ auf die produktionstechnischen Maßnahmen einer Anbauperiode oder ein jährlich umgesetztes Bewirtschaftungsschema. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 8, ISBN 9783936617061
Der Wissenstransfer im INTEX-Projekt erfolgte durch 162 Feldführungen und Veranstaltungen, bei denen ZLU-Mitarbeiter die Projektergebnisse erklärten. Projektlandwirte berichteten über ihre Erfahrungen, und Berater nahmen an den Events teil. Es gab auch gemeinsame Feldbegehungen und Veranstaltungen für Berater, wodurch ein Austausch zwischen den Gruppen ermöglicht wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 97, ISBN 9783936617061