
Der ganze Mensch im Blickfeld. Aus der Geschichte der psychosomatischen Medizin in Deutschland : Aus der Geschichte der psychosomatischen Medizin in Deutschland - Günter Goldbach
Netto: 14,00 €14.98€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Die Entwicklung der ganzheitlichen Medizin in Deutschland wurde durch internistische Mediziner initiiert, die in der Schule des Heidelberger Universitätslehrers v. Krehl arbeiteten. Viktor von Weizsäcker war ein zentraler Vertreter dieser Bewegung, der die Person des Patienten in den Mittelpunkt seiner therapeutischen Arbeit stellte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783935176514
Das Maschinenmodell des Organismus substituierte das traditionelle Menschenbild und führte zu unvorhergesehenen Problemen sowie schwerwiegenden ethischen Konsequenzen für das ärztliche Handeln. Es veränderte die Verantwortung der Ärzte und machte die Grenze zwischen Machbarem und Erlaubtem grundsätzlich diskutierbar. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 123, ISBN 9783935176514
Sebeok unterschied laut dem Text zwei unentbehrliche Hälften eines Zeichens: die „aistheton“ (wahrnehmbare) und die „noeton“ (verstehbare) Hälfte. Die aistheton ist der physikalisch messbare Zeichenträger, während die noeton die bedeutsame, interpretierbare Komponente darstellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 114, ISBN 9783935176514
Die psychosomatische Medizin geht davon aus, dass seelisches Geschehen krankhafte Veränderungen des Körpergeschehens hervorrufen kann. Dabei variieren die Anteile der Emotionalität in der Pathogenese von Fall zu Fall und können bewusst oder unbewusst neurotische Verhaltensweisen oder körperliche Beeinträchtigungen auslösen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 60, ISBN 9783935176514
Thure von Uexküll gründete das „Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin“ und die „Akademie für Integrierte Medizin“. Beide Institutionen unterstützten die Entwicklung der Psychosomatischen Medizin. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783935176514
Mitscherlich und andere Psychosomatiker betrachteten die Lebensvorgänge des Menschen als von mindestens zwei selbstregulativen Zentren beeinflusst: der physischen Organisation und unabhängigen Regelungsvorgängen im Erlebnisbereich. Traditionelle pathogenetische Forschung hingegen konzentrierte sich ausschließlich auf physische Faktoren der Krankheitsentstehung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783935176514