Startseite

Wellenlängenschaltbare Mehrsegmentlaser mit integriertem Absorptionsgitter: Physik und Technologie - Körbl, Michael


Netto: 18,15 €19,42

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783899592528
Personen: Körbl, Michael (Verfasser)
Zeitliche Einordnung:0
Umfang: II, 166 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Schlagwörter DFB-Laser ; DBR-Laser ; Abstimmbarer Laser ; Optische Mehrkanalübertragung ; WDM

92


FAQ zum Buch



Die optische Nachrichtenübertragung mit Halbleiterlaserdioden bietet Vorteile in Bezug auf Modulationsbandbreite und Störanfälligkeit. Zudem ist sie kosteneffizienter bei langen Übertragungsstrecken, wie Trans-Atlantik- oder Trans-Pazifik-Verbindungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783899592528

Die Koeffizienten B und C für InGaAsP haben laut dem Text die Werte B = 1 × 10⁻¹⁰ cm³/s und C = 3 × 10⁻²⁹ cm⁶/s. Diese Werte werden in den Referenzen [Col95, AMA98] genannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783899592528

Bei metallischen DFB-Strukturen sorgen zwei Mechanismen für die verteilte Rückkopplung: Zum einen weicht das Metall (Ni) im Brechungsindex vom umgebenden Material ab, zum anderen ist es im betrachteten Wellenlängenbereich stark absorbierend. Da der absorbierende Beitrag meist dominiert, werden solche Strukturen als Absorptionsgitter bezeichnet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783899592528

Die Temperaturabhängigkeit der Emissionswellenlänge beträgt 0,643 nm/K, wie aus der Umrechnung des Varshni-Werts für die Bandlücke abgeleitet wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 76, ISBN 9783899592528

Die Resonanzbedingung lässt sich in zwei Teilbedingungen aufteilen: Der Betrag der Reflektivitäten muss |r1|·|r2|=1 erfüllen, und die Phasensumme der Reflektivitäten muss arg(r1)+arg(r2)=2πm (mit m=1,2,3,...) betragen. Die Phasenbedingung ermöglicht eine unbegrenzte Anzahl von longitudinalen Moden, da m beliebig groß gewählt werden kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 24, ISBN 9783899592528

Die mit der Gitterperiode Λ=252,5 nm berechnete Braggwellenlänge beträgt 1605,7 nm. Die DFB-Mode im Spektrum liegt bei 1606,5 nm, was nahe der berechneten Braggwellenlänge ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783899592528

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden