Startseite

Ovids Jahre am Pontus : eine diachronische Analyse der Tristien und Epistulae ex Ponto als ein frühes Beispiel europäischer Exilliteratur / Karin Florian


Netto: 70,09 €75,00

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

ISBN:9783706542296
Personen:
Zeitliche Einordnung:2007
Umfang:190 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):870 Lateinische Literatur
Verlag:
Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien-Verl.
Schlagwörter:Ovidius Naso, Publius: Tristia ; Exil <Motiv> Ovidius Naso, Publius: Ex Ponto ; Exil <Motiv> Ovidius Naso, Publius ; Exilliteratur

969


FAQ zum Buch



Die Forschungsbeiträge zur Fiktionstheorie beziehen sich auf die Annahme, dass Ovids Verbannung eine poetische Fiktion sei, wobei seine Exilliteratur als literarisches Spiel interpretiert wird. J.J. Hartman stellte 1923 die These auf, Ovid sei nie exiliert worden, während Otger Janssen 1951 argumentierte, dass die Exildichtung den Verfall seines literarischen Talents verschleiern solle. Beweise dafür seien die fehlende Dokumentation der Verbannung durch Zeitgenossen und vage Beschreibungen des Exilprozesses. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783706542296

Tristia IV reflektiert die Stabilisierung der Identität des Exilanten durch literarische Produktivität und zeigt Ovids Bemühung, seine Dichterkarriere trotz der Verzweiflung der Exilposition zu bewahren. Das Buch vermittelt eine positive Grundstimmung durch die Rahmenstellung des Prologs und den Epilog, während es auch die literarische Tradition der recusatio und die Bedeutung der Muttersprache als Heimatersatz thematisiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 97, ISBN 9783706542296

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden