
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ein Leitfaden für die Praxis
Netto: 6.18 €6,61€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Der Erfolg eines BGM beruht auf verschiedenen Voraussetzungen, darunter die frühzeitige Einbindung von Managementprozessen, die nicht nur als Reparaturmaßnahmen, sondern auch zur Bewältigung von kulturellen oder strukturellen Hindernissen eingesetzt werden. Zudem müssen die Maßnahmen langfristige Lerneffekte anstreben, statt nur auf bestehende Probleme zu reagieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 50, ISBN 9783894048778
Der Text nennt drei Anwendungsbereiche: die gezielte Suche nach Kriterien zur Lösung von Problemen bei einzelnen Prozessen, ein allgemeiner Check des gesamten betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und die Planung zukünftiger Strukturen und Prozesse im BGM. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783894048778
Gemäß den Daten aus dem Jahr 1997 verursachten etwa 20 % der Arbeitnehmer etwa 80 % der gesamten Ausfalltage. Dies zeigt die signifikante Auswirkung eines kleinen Teils der Belegschaft auf die Gesamtfehlzeiten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 140, ISBN 9783894048778
Die vier „weichen“ Elemente des 7-S-Modells sind Führungs- (oder Personal), Fähigkeiten, Stil und übergeordnete Zielen. Diese Elemente werden im Text als entscheidend für den betriebswirtschaftlichen Erfolg hervorgehoben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 145, ISBN 9783894048778
Die vier Rollen des Gesundheitsmanagers sind Experte, Promotor, Förderer/Ausbilder und Organisationsentwickler. Jede Rolle hat spezifische Aufgaben und Qualifikationen, wie z. B. wissenschaftliche Expertise, rhetorische Kompetenzen oder pädagogische Fähigkeiten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783894048778
Die Grundidee der Ottawa-Charta liegt in der Befähigung der Bevölkerung zu einem selbstbestimmten Umgang mit Gesundheit sowie in der gesundheitsförderlichen Gestaltung der Lebenswelt und der Gesundheitsdienste. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783894048778