Startseite

Institutionelle Reaktionen der NATO auf die Krisen des Bündnisses : von der Gründung bis zum NATO-Doppelbeschluss. - Thamm, Sascha


Netto: 17,74 €18.98

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783936231403
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:181 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):21 Militär ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:NATO ; Krisenmanagement ; Geschichte 1949-1979

9788


FAQ zum Buch



Das Ereignis war die Suez-Krise, die 1956 als größte Belastungsprobe für den Zusammenhalt des nordatlantischen Bündnisses gilt. Sie führte zu einem herben Rückschlag für den Optimismus über die Entwicklung der NATO als Sicherheitsgemeinschaft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 91, ISBN 9783936231403

Der nationale Alleingang der Vereinigten Staaten löste bei den europäischen Bündnismitgliedern erneute Ängste aus, dass die Supermächte auf Kosten der europäischen Staaten einen Interessenausgleich suchen könnten. Dies führte dazu, dass die europäischen Regierungen ihre Kooperation innerhalb der NATO verstärkten, um ein bündnisinternes Gegengewicht zu den USA zu schaffen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 128, ISBN 9783936231403

Die Ausdehnung der NATO bis an die Grenzen des Warschauer Pakts vollendete die Abgrenzung der Interessensphären der beiden Großmächte in Europa. Gleichzeitig wurde die Idee einer amalgierten Sicherheitsgemeinschaft in Europa aufgegeben, um eine intergouvernementale Kooperationsform zu bevorzugen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 88, ISBN 9783936231403

Die Lissabonner Beschlüsse bildeten den Ausgangspunkt für den endgültigen „Übergang von der militärischen Allianz zur Wertegemeinschaft“. Dieser Prozess wurde durch die Integration von Stäben, Beamten und Regimen in der NATO ermöglicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 84, ISBN 9783936231403

Die US-Interesse an der Zusammenarbeit mit Westeuropa im Sicherheitsbereich war primär auf die kulturell aufgeladene Wahrnehmung der Sowjetunion als ideologische Bedrohung des eigenen Gesellschafts- und Wertesystems zurückzuführen, nicht auf funktionale Notwendigkeiten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783936231403

Der Nordatlantikrat sollte sich vornehmlich mit den konkreten Fragen der kollektiven Sicherheitspolitik der Allianz auseinandersetzen und die Ergebnisse seiner Beratungen in Kommuniqués veröffentlichen. Diese Kommuniqués hatten für alle nachgeordneten Organe Weisungscharakter. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 74, ISBN 9783936231403

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden