Startseite

Professionelle neurologische und neurochirurgische Pflege - Firsching, Raimund, Hans-Joachim Synowitz und Friedrich Wolf


Netto: 11,20 €11,98

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

ISBN:9783456833033
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:240 S
Format:; 25 cm
Sachgruppe(n):33 Medizin
Verlag:
Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege Pflegepraxis Anmerkungen
Schlagwörter:Neurochirurgie ; Krankenpflege Nervensystem ; Krankheit ; Krankenpflege

9818


FAQ zum Buch



Die Ursachen für epileptische Anfälle können symptomatisch sein, wie beispielsweise Schädelhirntrauma, Hirngefäßerkrankungen, Entzündungen oder metabolische Störungen. Genetische Faktoren werden ebenfalls als mögliche Ursache genannt. Etwa die Hälfte der Fälle hat keine klare Ursache und wird als idiopathisch bezeichnet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 201, ISBN 9783456833033

Die primäre Behandlungsoption für Meningiome ist die operative Entfernung des Tumorgewebes, da die Tumoren oft ein großes Volumen im Schädelraum einnehmen. Bei vollständiger Entfernung kann eine Heilung erzielt werden, jedoch können kleine Zellverbände zurückbleiben, was zu Rezidiven führen kann. Maligne und atypische Meningiome erhalten zudem eine nachfolgende Bestrahlung. Die Rezidivquote hängt von der Lokalisation ab, wobei Schädelbasismeningiome eine höhere Rezidivrate von bis zu 20 % aufweisen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 174, ISBN 9783456833033

Spinaltumoren sind Neubildungen im Spinalkanal, die von Strukturen wie Rückenmark, Nervenwurzeln, Meningen und Knochen ausgehen. Zu den Arten zählen Meningiome, Neurinome, Astrozytome, Ependymome und Metastasen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 195, ISBN 9783456833033

Gesichtsfelddefekte, Visusminderung bis zur Blindheit, Lähmungen der Hirnnerven III, IV, V und VI mit Doppelbildsehen, Gesichtsschmerzen oder Augenbewegungsstörungen. Zudem können Hormonstörungen wie Amenorrhoe bei Frauen, Diabetes insipidus und Symptome der Akromegalie oder Gigantismus auftreten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 181, ISBN 9783456833033

Die häufigsten Ursachen für einen epileptischen Anfall sind intrakranielle raumfordernde Prozesse, Schädelhirntrauma, Hirngefäßerkrankungen wie Aneurysma oder Angiom, Entzündungen wie Meningitis oder Meningoenzephalitis sowie metabolische Erkrankungen wie Urämie. Etwa die Hälfte der Anfälle lässt sich jedoch nicht auf eine spezifische Ursache zurückführen und wird als idiopathisch bezeichnet. Genetische Faktoren werden ebenfalls als mögliche Ursache erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 201, ISBN 9783456833033

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden