Startseite

Der Kaiser und Kurpfalz


Netto: 9,10 €9,74

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783525360514
Personen: Edel, Andreas (Verfasser)
Zeitliche Einordnung:0
Umfang: 520 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Verlag:
Verlag
Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht
Schlagwörter:Schlagwörter Maximilian II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser ; Pfalz ; Geschichte 1564-1576

983

Buchzusammenfassung:



Das konfessionelle Bekenntnis des deutschen Kaisers war in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts alles andere als seine Privatangelegenheit. Maximilian II. war als Habsburger offiziell an den katholischen Glauben gebunden, aber sein persönliches Bekenntnis blieb immer rätselhaft. Dies hatte erhebliche politische Konsequenzen.Vor diesem Hintergrund untersucht Andreas Edel die Reichspolitik Maximilians anhand der Auseinandersetzung des Kaisers mit Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz. Der konfessionell unentschiedene Kaiser betrieb eine Politik des Ausgleichs und zielte auf ein friedliches Zusammenleben der Konfessionen dagegen strebte der in seinem reformierten Bekenntnis radikale Kurfürst die kompromißlose politische Umsetzung der religiösen Überzeugung an. Dieser Konflikt war ein wichtiges Bewährungsfeld für die kaiserliche Religionspolitik im Reich, schon wegen der Position des Kurfürsten im politischen System, aber auch wegen der Abneigung des Kaisers gegen den Calvinismus.Um zu einem angemessenen Urteil über die Staatskunst Maximilians zu gelangen, fragt der Autor auch nach den Grundbedingungen der kaiserlichen Politik. Welche Gestaltungsmöglichkeiten hatte der Kaiser im politischen System des Reiches? Welche persönlichen Überzeugungen hatte Maximilian? Welche politischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme wurden am Wiener Hof wahrgenommen und behandelt? Andreas Edel entwickelt hier ein Untersuchungsmodell, das Fragestellungen und Erkenntnisse der Politikwissenschaft nutzt, ohne den geschichtswissenschaftlichen Blick für den eigenen Aussagewert der Quellen zu verlieren.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden