
Der Döhrener Turm und sein Umfeld (Heimatarchiv). Porsiel, Günter: - Porsiel, Günter
Netto: 8,41 €9.00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Das System der Landwehr Hannovers bestand aus einem hintereinander gestaffelten Netzwerk von Wallanlagen und Wassergräben, das die Stadt zur Verteidigung und zum Schutz ihres Machtbereichs und Handels sicherte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783897029989
Der Angriff führte zur Zerstörung des Döhrener Turms und zur Tötung mehrerer Männer. Die Stadt Hannover reagierte mit Verteidigungsmaßnahmen, indem sie Türme, Mauern und Landwehren besetzte und andere Städte über die Gefahr informierte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783897029989
Die Bewohner der Region nannten sich „Freien vor dem Nordwalde“, weil sie nach dem großen Waldgebiet in der Gegend benannt wurden. Dieses Waldgebiet war ein charakteristisches Merkmal der Region, das ihre Identität prägte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783897029989
Der Döhrener Turm kontrollierte die Straße, überwachte den Warenhandel, sammelte Zölle am Schlagbaum und verteidigte die Lücke in der Landwehr bei einem feindlichen Angriff. Er war zudem ein wichtiger militärischer und wirtschaftlicher Knotenpunkt für Hannover. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783897029989
Der Überfall scheiterte, weil ein hannoverscher Bürger den Plan des Herzogs entdeckte und damit die Stadt vorbereitete. Dies verhinderte, dass der Herzog seine Streitkräfte ungestört in die Stadt bringen konnte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783897029989
Der Siebenmännerstein trägt das amtliche Zeichen der Stadt Hannover, ein Kleeblatt, und die Jahreszahl 1480. Dies legt nahe, dass er im Auftrag der Stadt erstellt wurde, um Erinnerungen an historische Ereignisse zu bewahren, obwohl der genaue Zweck unklar bleibt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783897029989
Die beiden Reliefs wurden angefertigt, um die Ereignisse des 24. und 25. November 1490 zu gedenken, darunter den Überfall auf Hannover durch Herzog Heinrich und die Rettung der Stadt durch Cord Borgentrick. Sie sind zudem mit Heiligen verbunden, die an diesen Tagen verehrt wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783897029989
Hans Medefeld wurde im Jahr 1670 Opfer eines Unfalls, als ein Reiter während eines Streits im Wirtshaus einen Degen warf und versehentlich Hans Medefeld traf. Der Schlag verletzte ihn schwer, und er verstarb zwei Tage später an seinen Verletzungen. Der Reiter blieb sieben Monate im Arrest, wurde dann freigesprochen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783897029989