Startseite

Mosbach - Hans Happes


Netto: 9,34 €9.99

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783897027916
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:95 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):914.3 Geografie, Reisen (Deutschland)
Verlag:
Erfurt : Sutton
Schlagwörter:Mosbach ; Geschichte 1890-1960 ; Bildband

9876


FAQ zum Buch



Der Männergesangverein Frohsinn feierte sein goldenes Jubiläum im Jahr 1895 mit einem großen Festzug, bei dem die Einwohner durch Verzierung ihrer Häuser, Beflaggung und Triumphbögen zum Fest beitrugen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 61, ISBN 9783897027916

Der Text betont, dass die Informationen und Erzählungen älterer Mosbacher, die aus eigenem Erleben berichten, die historischen Fotografien zu aussagekräftigen und wertvollen Kulturdokumenten machen, da diese Kenntnisse in der Regel nicht niedergeschrieben sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783897027916

Johann Philipp Schifferdecker begann seine berufliche Karriere in Königsberg 1838 mit dem Erwerb einer Brauerei, die er erfolgreich erweiterte. Laut Karl Rosenkranz aus dem Jahr 1842 konkurrierte das Bayrische Bier in seiner Brauerei mit dem einheimischen Königsberger Bier und erzielte bereits eine große Nachfrage. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 71, ISBN 9783897027916

Der Triumphbogen in Mosbach wurde bis in die 1950er-Jahre für größere Feste mit Umzug gebaut. Das Bild, das aus den 1930er-Jahren stammt, zeigt diesen Traditionsschmuck der Stadt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783897027916

Das Tünchergeschäft von Melchior Spohn wurde im Jahr 1867 eröffnet. Dies geschah in der Badgasse, wie im Text erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 53, ISBN 9783897027916

Im Text werden Martha Glas, Bruno König und Dr. Erich Weiler für ihre Beiträge gedankt. Zudem werden weitere Persönlichkeiten wie Helmut Hübner und die Mitglieder des Samstagsstammtisches im Gasthaus „Zum Odenwald“ erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 6, ISBN 9783897027916

Die beiden Staubecken wurden zu einem kleinen Weiher umgebaut, der im Sommer für Kahnpartien und im Winter zum Schlittschuhlaufen genutzt wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897027916

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden