
Bad Düben - Böttcher, Hans-Joachim
Netto: 5.55 €5,94€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Die erste Brücke über die Mulde wurde wohl um 1200 errichtet. Der Damm wurde erstmals 1404 erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783897028142
Im Text werden die Ritterstraße, die Töpfergasse, die Breite Straße (heute Friedensstraße), der Markt und die Mittelstraße (heute Lutherstraße) als markante Elemente der Stadtansicht aus den 1930er-Jahren genannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897028142
Die Stadt Düben wurde am 4. März 1948 mit dem Titel „Bad“ anerkannt, als die Entwicklung der Kur- und Badeeinrichtungen durch die Verleihung dieses Namens offiziell anerkannt wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783897028142
Der Turnverein „Jahn“ wurde am 12. Juli 1909 gegründet und widmete sich intensiv der Jugendarbeit. Zu diesem Zweck existierte eine Mädchenturngruppe namens „Heb mich hoch“, die sich 1934 beim Park- und Heimatfest im Park vor der „Germania“ präsentierte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 77, ISBN 9783897028142
Am 14. März 1947 verursachte ein starker Eisgang, verbunden mit Hochwasser, die Zerstörung von drei Pfeilern der Behelfsbrücke in Düben. Die Brücke war ohne Eisbrecher, und die Schäden machten sie für mehrere Monate unpassierbar. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783897028142
Heute existieren vier christliche Gemeinden in der Stadt. Diese umfassen die evangelische Gemeinde, die Adventgemeinde, die neuapostolische Gemeinde und die katholische Gemeinde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783897028142
Im 20. Jahrhundert verschwanden die traditionellen Landwirtschaftsbetriebe in Düben vollständig. Zudem gibt es heute nur noch sehr wenige alteingesessene Gewerbetreibende, was auf politische und ökonomische Veränderungen zurückzuführen ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 47, ISBN 9783897028142