
Gestalt begreifen: Ein Arbeitsbuch zur Theorie der Gestalttherapie: Ein Arbeitsbuch zur Theorie der Gestalttherapie. Hrsg. v. Anke u. Erhard Doubrawa - Blankertz, Stefan
Netto: 5,61 €6€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Goodman konzentriert sich auf die Bedingungen, die verhindern, dass Menschen ein „gutes Leben“ und ein „glückliches Zusammenleben“ führen. Er fragt nach den Ursachen individueller Unzufriedenheit und sozialer Missstände, anstatt sich direkt in traditionelle philosophische Debatten über das Gute einzumischen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 121, ISBN 9783872947253
Paul Goodmans Werk „New Reformation“ besteht aus drei Teilen: „Sciences & Professions“ (Kritik an zentralisierter, wertloser Wissenschaft und Technologie), „Education of the Young“ (Kritik an zentralisierter, geisttötender öffentlicher Schule) und „Legitimacy“ (Kritik an zentralisierter, vom Einzelnen nicht beeinflussbarer Gesellschaft). Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783872947253
Das »Hier-und-Jetzt«-Konzept in der Gestalttherapie entstand in den 1950er Jahren als Reaktion gegen die analytische Methode, die den Klienten in die Vergangenheit führte, und gegen die behavioristische Vorstellung, dass alle Verhaltensweisen konditioniert seien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 53, ISBN 9783872947253
Die ersten Frage betrifft die Beschränkung auf »Neurose« und ob die Gestalttherapie nur auf Neurosen eingeschränkt ist. Die zweite Frage fragt nach der Definition der »Neurose« und ob sie kohärent und ausreichend für Diagnose und Therapie ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 97, ISBN 9783872947253
Der Gestalttherapeut muss dem Klienten erklären, was er tut und welche Wirkung er sich verspricht. Er darf den Klienten nicht bevormunden oder Methoden anwenden, die ihn überwältigen, und muss ihm die Möglichkeit geben, den Prozess zu stoppen oder zu beeinflussen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783872947253
Goodman beschäftigte sich mit dem Phänomen, dass Menschen, die als mächtig gelten, ihre Ohnmacht betonen. Er stellte die übliche Art und Weise in Frage, über Macht zu sprechen, und betonte das vorherrschende Gefühl der Ohnmacht in der Gesellschaft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783872947253
Nach Goodman ist die Neurose eine gesunde Antwort des Organismus auf eine kranke Umwelt, nicht eine Krankheit des Individuums. Die falsch eingerichtete Gesellschaft wird als Ursache der Neurose betrachtet, da das Selbst sich aus den angestrebten und erreichten »Gütern« entwickelt, die durch die Umwelt beeinflusst werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783872947253