
Pharmakologische Untersuchungen in vitro - Alternativen zum Tierversuch
Netto: 14,95 €16€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
C3b induziert die Freisetzung lysosomaler Enzyme aus Makrophagen und die Degradierung von Immunkomplexen. C5a verursacht die Degranulierung von Granulozyten, Chemotaxis, die Freisetzung von Superoxid-Anionen (O₂⁻), die Erhöhung der Gefäßpermeabilität und die Ödembildung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783893360420
Die Konzentration von 0,25 µl PWM/ml führte bei 4×10⁶ PBL/ml zur höchsten IgG-Synthese mit einem Wert von 0,29 ± 0,05 µg IgG/ml. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783893360420
Das BMFT-Programm verfolgte das Ziel, Alternativmethoden zum Tierversuch zu entwickeln, insbesondere durch die Prüfung von Mikroorganismen, Zellkulturen, subzellulären Bestandteilen, biochemischen Methoden und computergestützten Verfahren als in vitro-Modelle. Zudem sollten in vitro-Prüfmodelle nach dem Konzept einer Test-Batterie konstruiert werden, um ein umfassenderes Gesamtbild im Vergleich zu einzelnen in vitro-Ansätzen zu liefern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 5, ISBN 9783893360420
Der IL-2-Gehalt wird durch die Inkubation von CTLL-Zellen mit Kulturüberständen, die Zusatz von 3H-Thymidin und die Messung der Einbaurate in einem Szintillationsspektrometer bestimmt. Die Ergebnisse werden durch Probit-Plotting relativ zu einem IL-2-Standard ermittelt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 56, ISBN 9783893360420
Das Testmodell der Lymphozytenstimulation ist einfach, aber nicht sehr spezifisch und erlaubt keine Aussagen über den Wirkmechanismus der in diesem Modell aktiven Substanzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 42, ISBN 9783893360420
Der Text nennt als Vorteile des In-vitro-Screenings die Vorgabe des Wirkmechanismus, den geringen Substanzbedarf, die oft hohe Empfindlichkeit, die Möglichkeit eines hohen Probendurchsatzes sowie den Tierschutzgedanken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783893360420