Startseite

Kontexte und Kulturen des Erinnerns : Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses - Gerald Echterhoff


Netto: 9,33 €9.98

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783896698148
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:289 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):14 Soziologie, Gesellschaft ; 01 Wissenschaft und Kultur allgemein
Verlag:
Konstanz : UVK-Verl.-Ges.
Schlagwörter:Halbwachs, Maurice ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung

9993


FAQ zum Buch



Die aktuelle Bedeutung des Themas wird durch zwei Hauptursachen erklärt: Zum einen verändert sich der kollektive Gedächtniszusammenhang, da die Generation der Augenzeugen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs verschwindet. Zum anderen spielt die Entwicklung neuer Speicher- und Kommunikationsmedien eine zentrale Rolle, da sie fast unbegrenzte Speichermöglichkeiten bieten, auch wenn deren Nutzung von sozialen und ökonomischen Faktoren abhängt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783896698148

Laut Fortier (1989) ist Living History eine der primären Weisen, wie Menschen ihre Vergangenheit lernen. Dieser Ansatz, der auf Reenactments und sichtbaren historischen Erfahrungen basiert, spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der öffentlichen Geschichte in den Vereinigten Staaten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 163, ISBN 9783896698148

Halbwachs betont die Romane von Dickens als Medium, das es dem Spaziergänger ermöglicht, sich die Denkungsart sozialer Gruppen anzueignen und London durch deren Perspektive zu erleben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 253, ISBN 9783896698148

Beide verwenden räumliche Metaphern, um Erinnerungsvorgänge zu beschreiben, obwohl ihre wissenschaftlichen Wege unterschiedlich waren. Halbwachs vergleicht Erinnerungen mit archäologischen Funden, während Freud die Analyse von Erinnerungsbrocken mit der Rekonstruktion von Bauwerken vergleicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783896698148

Laut Jan Assmann umfasst das „kulturelle Gedächtnis“ institutionell geformte und gestützte Erinnerungen, während das „kommunikative Gedächtnis“ Erinnerungen bezeichnet, die sich auf die rezente Vergangenheit beziehen und von Menschen mit ihren Zeitgenossen geteilt werden. Das kulturelle Gedächtnis ist längerfristig und strukturiert, das kommunikative basiert auf gemeinsamen Erfahrungen in der Gegenwart. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 203, ISBN 9783896698148

Der Text betont, dass Erinnerung auf individueller Ebene identitätsstiftend ist und sich in der europäischen Geistesgeschichte von Platon bis zur Phänomenologie unterschiedlich artikuliert hat. Zudem schafft Erinnerung kollektive Identifikationen durch gemeinsames Erinnern und das Kommunizieren von Gedächtnis in Familien, Gruppen und Kulturen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 267, ISBN 9783896698148

Die Arbeit argumentiert, dass Erinnerungsprozesse nicht allein durch kognitive Mechanismen erklärt werden können, sondern auch durch soziale und kommunikative Faktoren beeinflusst werden. Sie betont, dass individuelle Erinnerungen durch die Beziehung des Individuums zu sozialen Gruppen strukturiert und geformt werden, und kritisiert, dass dies in der psychologischen Forschung bisher zu wenig Beachtung fand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 75, ISBN 9783896698148

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden