Startseite

Schadensfälle in verfahrenstechnischen Anlagen - erhoben und ausgewertet nach Arbeitsschutzkriterien / B. Lafrenz


Netto: 6,54 €7

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783865091888
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:35 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):650 Management
Verlag:
Bremerhaven : Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.
Schlagwörter:

2407

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Schadensfälle in verfahrenstechnischen Anlagen - erhoben und ausgewertet nach Arbeitsschutzkriterien" von B. Lafrenz beschäftigt sich mit der Untersuchung und Auswertung von Schadensfällen in verfahrenstechnischen Anlagen unter Berücksichtigung von Arbeitsschutzkriterien. In der Einleitung wird der Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung von Schadensfällen in verfahrenstechnischen Anlagen erläutert. Es wird betont, dass die Analyse solcher Schadensfälle dazu beitragen kann, die Sicherheit in diesen Anlagen zu verbessern und Unfälle zu verhindern. Im zweiten Kapitel werden die Materialien und Methoden beschrieben, die zur Untersuchung der Schadensfälle verwendet wurden. Es werden verschiedene Analyseverfahren und -werkzeuge vorgestellt, die zur Identifizierung von Ursachen und Auswirkungen von Schadensfällen eingesetzt wurden. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Es wird eine Übersicht über alle Ereignisse gegeben, wobei verschiedene Aspekte wie Anlagenkomponenten, Betriebsphasen, Gefahrenquellen, Ursachen und Auswirkungen betrachtet werden. Es werden auch spezifische Ereignisse wie Explosionen, Brände und Stofffreisetzungen detailliert analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf Störungen an Rohrverbindungen gelegt. In der Zusammenfassung und dem Ausblick werden die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in verfahrenstechnischen Anlagen gegeben. Das Buch enthält auch ein Literaturverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis, die dem Leser eine weitere Vertiefung in das Thema ermöglichen.



FAQ zum Buch



Die am häufigsten mit Ereignissen in Verbindung gebrachte Anlagenkomponente ist das Rohrelement mit 53 Datensätzen. Dieses wird in der Tabelle 3.2 als die häufigste Komponente genannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783865091888

Im Abschnitt „bestimmungsgemäßer Betrieb“ sind 19 Datensätze unter dem Verfahrensschritt „Kühlung“ abgelegt. Diese Datensätze geben Informationen zu Störungen im Kühlsystem während des normalen Produktionsbetriebes. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 14, ISBN 9783865091888

Die häufigste Ursache wurde mit 145 Einträgen als Komponentenversagen identifiziert, das in über 63 Fällen auf Mängel in der Anlagenausstattung zurückgeführt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 16, ISBN 9783865091888

Der Text nennt drei Kategorien von Stoffen: erstens die Stoffe, die ein explosionsfähiges Gemisch bildeten, zweitens die Stoffe, die nach der Explosion freigesetzt wurden, und drittens die Stoffe, die während des Ereignisses entstanden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783865091888

Es fanden 43 Brandereignisse in Anlagen zur Herstellung von chemischen Erzeugnissen, Arzneimitteln oder Mineralölraffination statt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 24, ISBN 9783865091888

Die Betriebsphase „bestimmungsgemäßer Betrieb“ weist mit 206 Datensätzen die höchste Anzahl auf. Dies wird im Text erwähnt, da diese Phase in der Datenquelle häufig angegeben und anderen Phasen überlegen ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783865091888

Die Ursache war eine Undichtigkeit an der Stopfbuchse des Motorstellventils, die durch Nachziehen nicht behoben werden konnte. Während der Reparatur wurde die Kupplung zwischen Motor und Getriebe gelöst, wodurch die Spindel herausgeschleudert und Ammoniak aus einer 28 mm großen Öffnung austrat. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783865091888

Die häufigsten Schäden bei Störungen an Rohrverbindungen waren Stofffreisetzungen mit 26 Ereignissen. Diese traten vor allem in der Produktion chemischer Erzeugnisse, Arzneimittel und Mineralölraffination auf. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 30, ISBN 9783865091888

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden