Logik und Deontik
Netto: 82,24 €88,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Logik und Deontik: Über die sprachlichen Instrumente praktischer Vernunft" von Georg Kamp behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit praktischem Argumentieren und den sprachlichen Instrumenten der Vernunft. In der Einleitung gibt der Autor einen Überblick über die Themen des Buches und erklärt, dass es um Regeln für praktisches Argumentieren geht. Er erwähnt auch die Deontische Logik und die Imperativlogik als relevante Angebote in diesem Bereich. Des Weiteren erwähnt er den skeptischen Standpunkt des mormenlogischen Skeptizismus und gibt einen Überblick über den Argumentationsgang des Buches. Im ersten Kapitel geht es um Folgerbarkeit, Wahrheit und praktische Argumentationen. Der Autor gibt einen historischen Überblick über die Bereiche von Aristoteles und die Weichenstellungen von G. Frege. Er diskutiert das Dilemma von J. Jergensen, ob es praktische Argumentationen gibt und ob sie sprachliche Täuschungen sind. Der Autor argumentiert, dass es praktische Argumentationen geben sollte und gibt einige allgemeine Strategien und Werkzeuge dafür an. Im zweiten Kapitel behandelt der Autor das Thema Folgerbarkeit. Er gibt einen Überblick über die Problemlage und diskutiert die traditionelle Folgerbarkeitskonzeption. Er erwähnt auch das Dilemma von Jorgensen und verschiedene syntaktische und semantische Folgerbarkeitskonzeptionen. Der Autor diskutiert auch die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse und verschiedene Bedeutungskonzeptionen. Im dritten Kapitel geht es um das Thema Wahrheit. Der Autor gibt einen Überblick über die Problemlage und diskutiert nicht-korrespondistische Wahrheitskonzeptionen. Er diskutiert auch verschiedene Wahrheitsträger-Kandidaten und ihre philosophischen und gemeinsprachlichen Intuitionen. Der Autor diskutiert auch Aussagen als Wahrheitsträger und rekonstruiert den Begriff "Sachverhalte". Im vierten Kapitel werden Anforderungen an praktische Sprachen behandelt. Der Autor diskutiert die Neutralitäts-Maxime, die Maxime der Desiderat-Orientiertheit, die Maxime der Usus-Orientiertheit und die Maxime der Akzeptanz-Orientiertheit. Im fünften Kapitel behandelt der Autor die Rechtfertigbarkeitsdefizite der deontischen Logik. Er gibt einen Überblick über die Problemlage und diskutiert die deontisch-logisch organisierte Sprache LD. Der Autor diskutiert auch deontisch perfekte Welten, die Analogieunterstellung, die Rosssche Paradoxie und Befolgungssemantiken. Er diskutiert auch die Rekonstruktionsproblematik und verschiedene Verwendungsweisen des Wortes "oder". Im sechsten Kapitel präsentiert der Autor eine Neuorientierung. Er diskutiert die Orientierungsrichtung und verschiedene verwendete Redeteile. Er stellt das Sprachenschema Lp vor und diskutiert das Inventar, die Syntaktik, die Logik, die Axiomatik, die Definitorik und die Alethik von Lp. Der Autor gibt auch Beispielbetrachtungen und diskutiert handlungsthematisierende Rede und normative Aussagen von Lp. Er diskutiert auch die Deontik von Lp und praktische Sprachen. Das Buch endet mit einem Literaturverzeichnis, einem Personenregister und einem Sachregister.