
Republik in guten Haenden? Leistungsschwaechen des politischen Personals in Deutschland. (DWV-Schriften zur Politikwissenschaft) - Klages, Wolfgang
Netto: 5,51 €5,9€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Republik in guten Händen? Leistungsschwächen des politischen Personals in Deutschland" von Wolfgang Klages beschäftigt sich mit den Schwächen und Defiziten des politischen Personals in Deutschland. In einer Bestandsaufnahme werden die aktuellen Zustände analysiert und aufgezeigt, wie Politik in Deutschland zu einem Beruf geworden ist. Dabei werden die Ursprünge und Grundbedingungen berufsmäßiger Politik beleuchtet. Es werden verschiedene Ursachen für die Leistungsdefizite der politischen Klasse identifiziert. Zum einen wird das Personalmonopol der Parteien als Problem genannt, da dadurch eine eingeschränkte Auswahl an qualifizierten Kandidaten entsteht. Des Weiteren wird die gestörte Rekrutierung der politischen Klasse thematisiert, bei der oft persönliche Netzwerke und Beziehungen eine größere Rolle spielen als fachliche Kompetenz. Zudem fehlen politische Sanktionen, die eine Kontrolle und Bestrafung von politischem Fehlverhalten ermöglichen. Im weiteren Verlauf des Buches werden Reformvorschläge präsentiert, um die genannten Probleme zu überwinden. Dazu gehört unter anderem die Überwindung des Parteienstaats, die Förderung direkter Demokratie, der Nachweis politischer Befähigungen sowie die Einführung von Leistungsauflagen für Berufspolitiker. Es wird auch auf bereits erfolgte Reformversuche der etablierten Parteien eingegangen und die Aussichten für eine Gegenpartei diskutiert. Das Buch schließt mit einer Betrachtung der Zukunft des politischen Personals. Dabei wird festgestellt, dass das Ende des Parteipolitikers naht und stattdessen der Politikdienstleister die Zukunft gehört. Das Buch enthält außerdem Anmerkungen und ein Literaturverzeichnis, um weiterführende Informationen zu den behandelten Themen zu finden.
FAQ zum Buch
Die Defekte der Parteien führen zu falschen Karrierebedingungen, untergraben die Leistung der Mandatsträger und halten qualifizierte Führungskräfte fern, die für die Aufgaben der Parteien dringend benötigt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 50, ISBN 9783935176088
Herzog betont, dass eine hinreichend konsensuale und handlungsfähige politische Klasse in einer sich zunehmend differenzierenden Gesellschaft unabdingbar ist. Ihre Aufgabe besteht darin, gesellschaftliche Probleme nicht nur zu benennen, sondern in gesamtgesellschaftliche Handlungsstrategien umzusetzen, was niemand sonst übernehmen kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783935176088
Die vier Optionen sind die Modernisierung der Traditionsparteien, die Einführung einer neuen, alternativen Kraft zum vorhandenen Parteienkartell, mehr Freiräume für politische Willensbildung ohne Parteien und ein Leistungskodex für Berufspolitiker. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 77, ISBN 9783935176088
Der Text fordert eine Stärkung der direkten Demokratie, insbesondere durch Volksentscheide zu Sachthemen und die Urwahl von Amtsträgern. Dies soll die Diskrepanz zwischen den Wünschen der Bürger und den Entscheidungen der Politiker verringern und die politische Verantwortung der Bürger erhöhen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 92, ISBN 9783935176088
Die drei Faktoren sind das Parteienmonopol über die Wahlämter, die überpersönlichen Eigenschaften der Berufspolitiker und der Ausfall einer politischen Alternative. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 30, ISBN 9783935176088
Der Text nennt drei Gründe: das Personalmonopol der Parteien, die nicht auf die veränderten Verhältnisse abgestimmte Auslese und Befähigung sowie die Unfähigkeit, neue Anforderungen wie Strukturwandel oder Globalisierung zu bewältigen. Der erste Grund ist das Parteienmonopol, bei dem fast alle Ämter in der Hand der Parteien liegen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 34, ISBN 9783935176088