
Elternvereinbarungen im Sorge-und Umgangsrecht: Theoretische Grundlagen und praktische Lösungen
Netto: 18,69 €20€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
FAQ zum Buch
Eine Elternvereinbarung ist ein rechtlicher Vertrag zwischen Eltern und der Jugendbehörde, der Aufgaben und Rechte der Eltern im Umgang mit ihren Kindern regelt. Tendenzen im Bereich elterlicher Autonomie zeigen eine zunehmende Entlastung der Eltern durch weniger staatliche Intervention und eine Verschiebung von Kontrolle hin zu unterstützender Begleitung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783769409598
Elternvereinbarungen haben keine rechtliche Bindung, wenn sie nicht freiwillig geschlossen werden. Die Gesetzgebung hat eine Zwangsvermittlung ausdrücklich abgelehnt und verletzt das Selbstbestimmungsrecht der Eltern. Eine gerichtliche Anordnung zur Vermittlung wäre rechtswidrig, da sie keine klare gesetzliche Grundlage besitzt. Die rechtliche Bindung entsteht nur bei freiwilliger Zustimmung der Eltern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 151, ISBN 9783769409598
Elternvereinbarungen sind Teil eines “Verhandlungsmodells“, das gesetzliche Regelungen zur Eltern-Kind-Beziehung grundlegt. Sie werden zu bindenden Normen, wenn sie internalisiert werden. Solche Vereinbarungen helfen, Erziehungskonflikte zu lösen, insbesondere während und nach der Trennung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 200, ISBN 9783769409598