
Leben in der Prignitz - Edeltraud Pawelka
Netto: 4,67 €5.00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Ein Milchverkauf in der Siedlung von Pritzwalk. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783897020948
Im Text wird Schloß Meyenburg erwähnt. Es wird beschrieben, wie es um 1960 aussah, mit einem Blick in die Prignitzlandschaft im Hintergrund. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783897020948
Das Ereignis ist die 1000-Jahr-Feier in Putlitz im Jahr 1957, wobei das Bild das Eröffnungsbild des Festumzugs zeigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 83, ISBN 9783897020948
Die Tuchproduktion entstand in der Prignitz, weil die Gewinnung von Wolle über Jahrhunderte hinweg dominierend war und die Schafherden ein zentraler Bestandteil der Landschaft darstellten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897020948
Im Jahr 1909 betrieb Albert Menk den Gasthof „Zur Post“ in Mesendorf. Er war der Bruder des Gastwirtes aus Porep. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 61, ISBN 9783897020948
Der Bahnhof mit der Mühle befindet sich in Porep. Er liegt an der Bahnlinie Purlitz-Suckow. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 77, ISBN 9783897020948