Wiederaufbauplanung in Duisburg nach dem Zweiten Weltkrieg
Netto: 93,46 €100,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Wiederaufbauplanung in Duisburg nach dem Zweiten Weltkrieg: 1945-1960" von Gerhard Schörken beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung des Wiederaufbaus in Duisburg nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Einleitung werden zunächst Begriffe erklärt und ein Überblick über die Literatur gegeben. Es wird betont, dass die fünfziger Jahre eine wichtige Zeit für den Wiederaufbau waren und die Motivationen für die Planung erläutert. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Ausgangssituation in Duisburg. Es wird die heutige Situation der Stadt beschrieben und auf die Geschichte der Stadt eingegangen. Besonders der Zustand im Jahr 1945 und der Beginn des Wiederaufbaus werden beleuchtet. Im dritten Teil werden die allgemeinen Planungsvoraussetzungen betrachtet. Hierbei werden das Wiederaufbauministerium, der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, der Städtetag und die baurechtliche Situation bis 1960 erläutert. Auch die Bodenreform und das Aufbaugesetz werden behandelt. Der vierte Teil des Buches widmet sich der Duisburger Bauverwaltung. Hier werden die politische Landschaft, die Dezernenten und Amtsleiter sowie die verschiedenen Ämter wie das Wohnungswesen, das Hochbauamt, das Bauordnungsamt, das Stadtplanungsamt, das Kriegsschädenamt und das Besatzungsamt vorgestellt. Im fünften Teil werden die Duisburger Planungen betrachtet. Es werden der Neuordnungsplan, der Wirtschaftsplan von 1949, der Leitplan und die Stadtautobahn behandelt. Der sechste Teil des Buches beschäftigt sich mit den Leitbildern des Wiederaufbaus. Es wird die Kontinuität und die Stunde Null betrachtet und diskutiert, ob der Wiederaufbau oder der Neubau im Vordergrund stand. Auch die Denkmalpflege wird hier thematisiert. Im siebten Teil wird das Duisburger Zentrum betrachtet. Es wird die Stadtmitte definiert, die Ost-West City Achse beschrieben und der Burgplatzwettbewerb behandelt. Der achte Teil des Buches widmet sich den Planern und Projekten in Duisburg. Hier werden Heinrich Bahr, Heido Stumpf, Peter Poelzig, Heinz und Kurt Conle sowie die Wohnungsbaugesellschaft der ATH vorgestellt. Es werden ihre Projekte wie die Mercatorhalle, Siedlungsbauten, Bebauungen am Hochfelder Markt, in der Stadionsiedlung und in der Wambachsiedlung beschrieben. Im neunten Teil werden Tradition und Neuerung betrachtet. Es werden das Kalderonihaus, das Wilhelm-Lehmbruck-Museum, die Expo-Brücke, die Klöckner Hauptverwaltung, die Industrie- und Handelskammer, das Gewerkschaftshaus und der Schifferbörsen-Wettbewerb behandelt. Der zehnte Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Wiederaufbau in Duisburg insgesamt. Im Anhang werden Anmerkungen, ein Abbildungsverzeichnis und eine Bibliographie angegeben.