
Selbstkonzepte von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung über das Selbstkonzept sozialer Integration und das Selbstkonzept allgemeiner Fähigkeiten von Kindern der ersten Grundschulklasse
Netto: 37,38 €40€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Selbstkonzepte von Grundschulkindern" von Frank Prücher beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung des Selbstkonzepts sozialer Integration und des Selbstkonzepts allgemeiner Fähigkeiten bei Kindern der ersten Grundschulklasse. In der Einleitung des Buches werden die Grundlagen für das Verständnis des Selbstkonzepts erläutert. Es wird ein historischer Überblick über die Selbstkonzeptforschung gegeben und die psychologische Definition des Selbstkonzepts erklärt. Zudem wird die Entwicklung des Selbstkonzepts vom Säuglingsalter bis zur späten Kindheit anhand des Entwicklungsmodells von Dämon und Hart beschrieben. Im weiteren Verlauf des Buches werden strukturelle Selbstkonzeptmodelle vorgestellt, wie das Selbstkonzeptmodell von Shavelson, Hubner und Stanton. Es wird auch auf das Selbstkonzept sozialer Integration eingegangen und verschiedene Verfahren zur Erhebung dieses Selbstkonzepts im Vorschul- und Grundschulalter werden vorgestellt, wie das Bildwahlverfahren von Langfeldt und Pior. Zudem wird das Selbstkonzept allgemeiner Fähigkeiten behandelt, wobei das Fähigkeits-Selbstkonzept und der Trend zur Überschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit im frühen Grundschulalter thematisiert werden. Es werden auch verschiedene Verfahren zur Erhebung des Selbstkonzepts allgemeiner Fähigkeiten im Grundschulalter vorgestellt. Das Buch beschäftigt sich auch mit den Methoden zur Erfassung von Selbstkonzepten und stellt verschiedene Untersuchungsverfahren vor. Die Problemstellung des Buches wird abgeleitet und es werden Hypothesen aufgestellt. Im Methodenteil des Buches wird die Stichprobe beschrieben und die verschiedenen Untersuchungsverfahren werden erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert, wobei die Evaluation der verwendeten Methoden zur Selbstkonzepterfassung im Fokus steht. Es wird überprüft, ob die Verfahren normalverteilt sind und es wird die dimensionale Faktorenstruktur des Verfahrens zur Erhebung des Selbstkonzepts sozialer Integration untersucht. Zudem wird die Realitätsangemessenheit der Verfahren zur Erhebung des Selbstkonzepts sozialer Integration und allgemeiner Fähigkeiten betrachtet. Die zeitliche Stabilität der Selbstkonzepte wird ebenfalls untersucht, ebenso wie der Zusammenhang zwischen dem Selbstkonzept sozialer Integration und dem Selbstkonzept allgemeiner Fähigkeiten. Es wird auch der Zusammenhang zwischen dem Selbstkonzept sozialer Integration und den Leistungseinschätzungen der Lehrerinnen sowie der tatsächlichen Leistungsfähigkeit der Kinder untersucht. In der Diskussion werden die Ergebnisse der Untersuchung interpretiert und es wird auf die Bedeutung der verwendeten Verfahren zur Selbstkonzepterfassung eingegangen. Es werden auch weitere Forschungsperspektiven aufgezeigt. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, einem Glossar und Anhängen.
FAQ zum Buch
Die vorliegende Arbeit zielte darauf ab, geeignete Instrumente zu entwickeln, um das Selbstkonzept sozialer Integration und das Selbstkonzept allgemeiner Fähigkeiten bei Grundschulkindern im deutschsprachigen Raum angemessen zu erfassen, da für diese Altersgruppe zuvor keine passenden Messinstrumente existierten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783936231724
Das Bildwahlverfahren wird verwendet, weil es eine anschauliche, realitätsnahe und kindgemäße Methode darstellt, die für junge Kinder geeignet ist. Es ermöglicht eine standardisierte Erhebung des Selbstkonzepts, da die Kinder sich basierend auf Bildern entscheiden können, was ihre begrenzte Lesefähigkeit und Aufmerksamkeitsspanne berücksichtigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 60, ISBN 9783936231724
Im revidierten Modell sind die Selbstkonzepte der Fächer Biologie, Wirtschaft, Geographie, Geschichte sowie das allgemeine schulische Selbstkonzept mit beiden Selbstkonzepten verbunden. Mathematik und Physik sind dagegen nur dem mathematisch-akademischen Selbstkonzept untergeordnet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 47, ISBN 9783936231724
Aus untersuchungsökonomischen Gründen wurde auf eine zweite Erhebung der Lehrerinneneinschätzungen, Elterneinschätzungen und der Grundintelligenz gegen Ende des ersten Schuljahres verzichtet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 82, ISBN 9783936231724
Die Studie analysierte die Korrelation zwischen dem Selbstkonzept sozialer Integration (BW SSI Kinder) und der Einschätzung der sozialen Integration durch Eltern (BW SSI Eltern), Lehrerinnen (LF SSI), der Anzahl der Freunde (BW SSI Kinder) sowie der Anzahl der Geschwister (LF). Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 83, ISBN 9783936231724
Der McNemar-Test wurde für “Malen“ und “Sport“ nicht durchgeführt, weil die Zellenbesetzung unter der erforderlichen Schwelle von mindestens fünf Fällen lag. In diesen Bereichen fanden sich jeweils weniger als fünf Kinder, die zu beiden Erhebungszeitpunkten ihre Einschätzung verändert hatten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 114, ISBN 9783936231724
In der frühen Kindheit beschreiben Kinder das Selbst primär physisch, etwa als Kopf oder Körper, und unterscheiden es nicht von anderen Lebewesen. Ab etwa acht Jahren beginnen sie, das Selbst als internen Geist und Willen zu verstehen, wobei sie sich durch Gedanken und Gefühle von anderen abgrenzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 24, ISBN 9783936231724
Die zwei spezifischen Teilbereiche sind das soziale Selbstkonzept (oder Selbstkonzept sozialer Integration) sowie das akademische Selbstkonzept (oder Selbstkonzept allgemeiner Fähigkeiten). Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 36, ISBN 9783936231724