
Das Bild der Europäischen Union in der schwedischen Öffentlichkeit - Schlich, Anemone
Netto: 18,69 €20€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Das Bild der Europäischen Union in der schwedischen Öffentlichkeit" von Anemone Schlich beschäftigt sich mit der Darstellung und Wahrnehmung der Europäischen Union in der schwedischen Öffentlichkeit. Das Buch beginnt mit einer Einleitung, in der Begriffsklärungen vorgenommen werden, um die Grundlage für die folgenden Kapitel zu schaffen. Dabei werden Begriffe wie Politik, politische Öffentlichkeit, Massenkommunikation, Außenpolitik und internationale Politik erklärt. Im zweiten Kapitel wird die Methode der Untersuchung erläutert. Es wird beschrieben, wie das Forschungsdesign gestaltet wurde und welche statistischen Daten und qualitative Inhaltsanalysemethoden verwendet wurden. Die Stichprobe und der Untersuchungszeitraum werden ebenfalls erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Öffentlichkeit und Legitimität. Es werden die Thesen von Lippmann vorgestellt und verschiedene Konzeptualisierungsansätze diskutiert. Es wird die Frage gestellt, was Öffentlichkeit ist und wie öffentliche Meinung funktioniert. Zudem wird die Beziehung zwischen Demokratie und Öffentlichkeit beleuchtet und die Legitimation durch Öffentlichkeit diskutiert. Auch die Rolle der Massenmedien in der öffentlichen Meinungsbildung wird betrachtet. Im vierten Kapitel wird das Thema Öffentlichkeit und Legitimität in Europa behandelt. Es wird untersucht, wie öffentliche Meinung und Außenpolitik zusammenhängen und wie legitimes Regieren jenseits nationaler Grenzen möglich ist. Zudem werden verschiedene Einschätzungen der Integrationstheorie diskutiert und der Forschungsstand zur Öffentlichkeit in der Europäischen Union vorgestellt. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf Schweden und die Europäische Union. Es werden Hintergrundinformationen zum politischen System Schwedens, zum schwedischen Mediensystem und zu Schwedens Beziehung zur EU gegeben. Auch die Europawahlen in Schweden werden betrachtet. Zudem wird die öffentliche Meinung zur EU-Mitgliedschaft in Schweden vor und nach dem Beitritt untersucht. Im sechsten Kapitel erfolgt eine Inhaltsanalyse des Bildes der Europäischen Union in der schwedischen Öffentlichkeit. Dabei werden verschiedene Themenbereiche wie Agrarpolitik, Bildung, Forschung und Kultur, Demokratie und Offenheit, Einfluss und Stellung der Mitgliedsstaaten, Frieden, Sicherheit und Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Gleichberechtigung, Institutionen und Entscheidungsprozesse, Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, Osterweiterung, Schengener Abkommen, Umweltpolitik, Wirtschaft und die Wirtschafts- und Währungsunion analysiert. Es wird untersucht, wie diese Themen in der schwedischen Öffentlichkeit dargestellt werden und welches Bild von der Europäischen Union vermittelt wird. Im Fazit werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft Europas gegeben. In der Literaturliste werden die verwendeten Quellen aufgeführt und im Anhang finden sich Tabellen und Grafiken zur Veranschaulichung der Ergebnisse.
FAQ zum Buch
Integrationsgegner argumentieren, dass eine supranationale Demokratie unmöglich sei, da gemeinsame Sprache, Kultur, Identität und Parteienwesen fehlten. Stattdessen müsse die demokratische Verankerung der EU über die nationalen Parlamente erfolgen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 95, ISBN 9783899592436
Die qualitative Inhaltsanalyse wird eingesetzt, weil statistische Methoden allein die gesellschaftliche und politische Bedeutung von Meinungen nicht erfassen können. Sie ermöglicht eine detaillierte Analyse der Argumente, Standpunkte und Themen der öffentlichen Debatte, die über quantitative Daten hinausgeht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783899592436
Habermas betrachtet die öffentliche Meinung als rationalen Diskurs, in dem bessere Argumente sich durchsetzen und Konsens erreicht wird. Dabei wird die öffentliche Kommunikation als herrschaftsfreier Raum verstanden, in dem Vernunft und normative Gründe die Grundlage für rationale Entscheidungen bilden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783899592436
Der Agenda-Setting-Ansatz geht davon aus, dass die Themenagenda der Massenmedien Einfluss auf die Themenagenda der Öffentlichkeit und das Problembewusstsein der Bevölkerung hat. Medienwirkungen sind zudem selektiv und hängen von Merkmalen der Botschaften sowie der Rezipienten ab. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783899592436
Die Zahl der unsicheren Bevölkerungsanteile stieg bis 2000 auf 24 %. Dies wird im Text explizit genannt und bezieht sich auf die Entwicklung nach dem Referendum. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 82, ISBN 9783899592436
Im Jahr 1995 wurde Schweden als erfolgreich bei der Einwerbung von EU-Forschungsmitteln und als einflussreich in der europäischen Kulturförderung gesehen. 2001 kritisierte man hingegen die Kürzung von Subventionen für europäische Filme, die die kulturelle Vielfalt bedrohten, sowie die Vernachlässigung des geisteswissenschaftlichen und kulturellen Erbes Europas zugunsten der Naturwissenschaften. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 94, ISBN 9783899592436